Christian Jung, Rezension
zu Peterzelka, D. H.: Sinn und Wahrheit in Nietzsches Perspektivismus, Würzburg 2020 in: Theologische Literaturzeitung (147/03), 231-233.
Christian Jung, Interview
Kann Begehren Sünde sein? in: Omg! Das Magazin für Suchende. Leseprobe zum Kirchentag, Juni 2019.
Christian Jung, Rezension
zu Boothe, Brigitte (Hrsg.): Wenn doch nur - ach hätt ich bloß. Die Anatomie des Wunsches, Zürich 2013 in: Theologische Literaturzeitung (141/09), 976-978.
Christian Jung, Sammelbesprechung
zu Born, M. A. (Hrsg.): Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse (Klassiker Auslegen) Berlin 2014 und Born, M. A./ Pichler, A. (Hrsg.): Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche Heute), Berlin 2013 in: Theologische Literaturzeitung (140/11), 1267-1270.
Christian Jung, Nietzsches Fluch auf das Christentum oder: Die Selbstaufhebung der christlichen Moral, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie (13/2014), Freiburg/München 2015.
C. Jung beleuchtet das Werk des Antichristen vor dem Hintergrund der frühen Sprachphilosophie Nietzsches. Im Zuge dessen vertritt er die These, dass Nietzsches antichristlicher Fluch darauf zielt, den Leser mit der Denkfigur der Selbstaufhebung der Moral in Berührung zu bringen bzw. diese literarisch erfahrbar zu machen. Grundsätzlich warnt Jung davor, Nietzsches Spätwerk allzu ernstzunehmen. Stattdessen rät er dazu, sich in der Kunst des langsamen Lesens zu üben, um dessen ironische Tiefe zu entdecken.
"Die Sprache im Werk Friedrich Nietzsches. Eine Studie zu ihrer Bedeutung für eine Theologie jenseits von Theologie"
Das Werk Friedrich Nietzsches stellt die Theologie auf eine harte Probe. Denn wird nicht mit dem Tod Gottes, den Nietzsche in seiner "Fröhlichen Wissenschaft" ausrufen lässt, auch der Tod der Theologie ausgerufen? Christian Jung stellt sich dieser Frage, indem er - ausgehend von Nietzsches Frühschrift "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne" - das Werk des Philosophen und insbesondere dessen Religions- und Christentums-kritik sprachphilosophisch interpretiert. Des Weiteren folgt der Autor Nietzsches Überlegungen in den Untergang jedweder theologischen Rede hinein, um jedoch entgegen Nietzsches Meinung in eben diesem Untergang der Theologie das Erscheinen einer Theologie jenseits von Theologie zu entdecken.
Christian Jung, Nietzsche und die Theologie. Neue Standpunkte zu einem verhältnislosen Verhältnis in: (NS 38), 486-493.
Mystiker ist, wer nicht aufhören kann zu wandern und wer in der Gewissheit dessen, was ihm fehlt, von jedem Ort und von jedem Objekt weiß: Das ist es nicht.
Michel de Certeau (Mystische Fabel)